Frederick the Great (1712-86) resided in Potsdam in a replica of the French palace of Versailles, as he had a penchant for all things French. It was he who established the music of the baroque instrument developed in France at his court. The king himself was a gifted flutist who was tutored in composition and flute by the composer Johann Joseph Quantz. Princess Wilhelmine, Frederick's sister, was famous as a lute player, having studied with the great lute virtuoso Silvius Weiss. Together with her husband, the Margrave of Bayreuth, they also built a court according to the French architectural model in the small Bavarian town of Bayreuth, with a beautiful theater that still exists today. Wilhelmine brought the lute composers Adam Falckhagen and Joachim Bernhard Hagen to her court. The latter was actually a violinist, who had studied with the Italian virtuoso Geminiani. For the court of Bayreuth, Hagen created his lute concertos and sonatas. The third composer of this CD is Christian Gottlieb Scheidler, one of the last great representatives of the lute in Germany. His twelve compositions on a theme by Mozart are the last known works that were not notated for lute. This recording is a successful insight into the history of German lute music. More information - Fascinating repertoire of the flowering of lute music in the German courts
https://dvdstorespain.es/en/music/103957-the-court-of-bayreuth-lute-music-of-hagen-and-falckenhagen-cd-de-audio-miguel-yisreal-lute-and-hagen-falckenhagen-scheid-5028421940267.html103957THE COURT of BAYREUTH: Lute Music of Hagen and Falckenhagen [CD de audio] Miguel Yisreal (lute) and Hagen, Falckenhagen, Scheid<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"><br /><p></p><p><span>Friedrich der Große (1712-86) resided in Potsdam in the Nachbau des Französischen Schlosses Versailles - denn er hatte eine Vorliebe für alles Französische. Er war es auch, der die Musik des in <span>Frank</span> reich entwickelten Instruments Barocklaute an seinem Hof etablierte. Der König selbst war ein begabter Flötenspieler, der sich von dem Komponisten Johann Joseph Quantz in Komposition und Flötenspiel unterrichten ließ. Prinzessin Wilhelmine, Friedrichs Schwester, war als Lautenspielerin berühmt - sie hatte bei dem großen Lauten- Virtuosen Silvius Weiss studiert. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Markgraf von Bayreuth, errichtete sie ebenfalls einen Hof nach französischem Architektur-Vorbild in der kleinen nordbayerischen Stadt Bayreuth mit einem wunderschönen <span>The</span> ater, das noch heute existitert. Wilhelmine holte die Lauten-Komponisten Adam Falckhagen und Joachim Bernhard Hagen an ihren Hof. Zweiterer war eigentlich Geiger, der bei dem Italian Virtuosen Geminiani studiert hatte. Für den Hof in Bayreuth schuf Hagen seine Lauten-Konzerte und -Sonaten. Der dritte Komponist auf dieser CD ist Christian Gottlieb Scheidler, einer der letzten großen Vertreter des Lautenspiels in Deutschland. Seine zwölf Kompositionen über ein <span>The</span> ma von Mozart sind die letzten bekannten Werke, die für Laute notiert wurden. This Aufnahme ist a gelungener Einblick in die Geschichte der deutschen Lautenmusik.</span></p><p> <span>Weitere Informationen</span></p><p> <span>- Faszinierendes Repertoire aus der Blüte des Lautenspiels an deutschen Höfen</span></p></div><div id="lista_canciones"><h4> List of topics </h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"><div class="a-row"><div class="a-column a-span3"><table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td> 1</td><td> 1. Long</td></tr><tr><td> 2</td><td> 2. Allegro</td></tr><tr><td> 3</td><td> 3. Tasty</td></tr><tr><td> 4</td><td> 1. Long</td></tr><tr><td> 5</td><td> 2. Allegro Un Poco</td></tr><tr><td> 6</td><td> 3. A Tempo Giusto</td></tr><tr><td> 7</td><td> Allegro</td></tr><tr><td> 8</td><td> 1. Long</td></tr><tr><td> 9</td><td> 2. Allegro Un Poco</td></tr><tr><td> 10</td><td> 3. Vivace</td></tr><tr><td> eleven</td><td> 1. Andante</td></tr><tr><td> 12</td><td> 2. Allegro Ma Non Troppo</td></tr><tr><td> 13</td><td> 3. Allegretto</td></tr></table></div></div></div></div>https://dvdstorespain.es/604465-home_default/the-court-of-bayreuth-lute-music-of-hagen-and-falckenhagen-cd-de-audio-miguel-yisreal-lute-and-hagen-falckenhagen-scheid.jpg8.1818instockBrilliant Music8.18188.1818002023-02-23T03:17:00+0100/Start/Start/Music/Start/New
Friedrich der Große (1712-86) resided in Potsdam in the Nachbau des Französischen Schlosses Versailles - denn er hatte eine Vorliebe für alles Französische. Er war es auch, der die Musik des in Frank reich entwickelten Instruments Barocklaute an seinem Hof etablierte. Der König selbst war ein begabter Flötenspieler, der sich von dem Komponisten Johann Joseph Quantz in Komposition und Flötenspiel unterrichten ließ. Prinzessin Wilhelmine, Friedrichs Schwester, war als Lautenspielerin berühmt - sie hatte bei dem großen Lauten- Virtuosen Silvius Weiss studiert. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Markgraf von Bayreuth, errichtete sie ebenfalls einen Hof nach französischem Architektur-Vorbild in der kleinen nordbayerischen Stadt Bayreuth mit einem wunderschönen The ater, das noch heute existitert. Wilhelmine holte die Lauten-Komponisten Adam Falckhagen und Joachim Bernhard Hagen an ihren Hof. Zweiterer war eigentlich Geiger, der bei dem Italian Virtuosen Geminiani studiert hatte. Für den Hof in Bayreuth schuf Hagen seine Lauten-Konzerte und -Sonaten. Der dritte Komponist auf dieser CD ist Christian Gottlieb Scheidler, einer der letzten großen Vertreter des Lautenspiels in Deutschland. Seine zwölf Kompositionen über ein The ma von Mozart sind die letzten bekannten Werke, die für Laute notiert wurden. This Aufnahme ist a gelungener Einblick in die Geschichte der deutschen Lautenmusik.
Weitere Informationen
- Faszinierendes Repertoire aus der Blüte des Lautenspiels an deutschen Höfen