The Russian composer Grigori Frid (1915-2012) comes from a Jewish intellectual family that was already in the crosshairs of the Stalinist squads in the late 1920s. Despite the repression, Frid was able to study music first in Irkutsk and then in Moscow and teaching music theory at the Moscow Conservatory between 1936 and 1939. After his service at the front during the war, he returned to the Conservatory in 1947 and worked on the side as a composer for radio. In 1965 he took over the leadership of the Moscow Youth Music Club, which often presented unofficial works by Sofia Gubaidulina, Edison Denissov and Alfred Schnittke. Frid's best-known work, the opera The Diary of Anne Frank in two acts for soprano and chamber orchestra, was premiered in 1969. In it, Frid set scenes from the diary to music with a drastic and lamenting tonal language that impressively evokes the fear, hope, anger and resignation of young Anne Frank in her isolation. This recording by the Bolshoi Theater Orchestra under the direction of Andrey Chistiakov with soprano Eva Ben-Zvi in the original Russian language was made in 1991 and was out of print for many years. Now reissued in the Brilliant Opera collection.
https://dvdstorespain.es/en/music/105735-frid-the-diary-of-anne-frank-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-eva-ben-tsvi-a-bolshoi-theatre-orchestra-frid-and-a-5029365929622.html105735FRID: The Diary of Anne Frank (Brilliant Opera Collection) [CD de audio] Eva Ben-Tsvi, A Bolshoi Theatre Orchestra, Frid and A. <div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"><br/><p><span>Der russische Komponist Grigori Frid (1915-2012) entstammte einer jüdischen Intellektuellenfamilie, die bereits in den ersten Säuberungswellen Ende der 1920er ins Visier der stalinistischen Schergen geriet. Trotz der Repressalien konnte Frid zunächst in Irkutsk, später in Moskau Musik studieren und lehrte nach seinem Abschluss zwischen 1936 und 1939 Musiktheorie am Moskauer Konservatorium. Nach seinem Frontdienst im Krieg kehrte er 1947 ans Konservatorium zurück und arbeitete parallel dazu als Componist für den Rundfunk. 1965 übernahm er die Leitung des Moskauer Jugend-Musik-Klub , der oft inoffiziell neue Werke von Sofia Gubaidulina, Edison Denissow und Alfred Schnittke präsentierte. Frids bekanntestes Werk, die Oper Das Tagebuch der Anne <span translate="no">Frank</span> in zwei Akten für Sopran und Kammerorchester wurde 1969 uraufgeführt. In ihr vertonte Frid Szenen aus dem Tagebuch zu einer drastischen und klagenden Tonsprache, die die Angst, Hoffnung, Wut und Resignation der jugendlichen Anne <span translate="no">Frank</span> in ihrer Isolation eindrucksvoll in Szene setzen. Die vorliegende Aufnahme des Bolschoi-Theater- Orchesters unter der Leitung von Andrey Chistiakov mit der Sopranistin Eva Ben-Zvi in Russian Originalsprache entstand 1991 und war viele Jahre vergriffen. Sie wird nun in the Brilliant Opera Collection wiederveröffentlicht.</span></p></div><div id="lista_canciones"><h4> List of topics </h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"><div class="a-row"><div class="a-column a-span3"><table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td> 1</td><td> Overture</td></tr><tr><td> 2</td><td> The Birthday</td></tr><tr><td> 3</td><td> The School</td></tr><tr><td> 4</td><td> Conversation With Father</td></tr><tr><td> 5</td><td> Summoned By the Gestapo</td></tr><tr><td> 6</td><td> The Hiding Place (The Chimes of the Westertoren)</td></tr><tr><td> 7</td><td> The Window</td></tr><tr><td> 8</td><td> They Told Me...</td></tr><tr><td> 9</td><td> Despair</td></tr><tr><td> 10</td><td> Memory</td></tr><tr><td> eleven</td><td> dream</td></tr><tr><td> 12</td><td> Orchestral Interlude</td></tr><tr><td> 13</td><td> Dialogue of the Van Daan Couple</td></tr><tr><td> 14</td><td> The Burglars</td></tr><tr><td> fifteen</td><td> recitative</td></tr><tr><td> 16</td><td> Remember Peter...</td></tr><tr><td> 17</td><td> On the Russian Front</td></tr><tr><td> 18</td><td> The Raid</td></tr><tr><td> 19</td><td> Solitude</td></tr><tr><td> twenty</td><td> Passacaglia - Finale</td></tr></table></div></div></div></div>https://dvdstorespain.es/608068-home_default/frid-the-diary-of-anne-frank-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-eva-ben-tsvi-a-bolshoi-theatre-orchestra-frid-and-a.jpg5.2066instockBriliant Classics5.20665.2066002023-03-16T03:11:25+0100/Start/Start/Music/Start/New
Der russische Komponist Grigori Frid (1915-2012) entstammte einer jüdischen Intellektuellenfamilie, die bereits in den ersten Säuberungswellen Ende der 1920er ins Visier der stalinistischen Schergen geriet. Trotz der Repressalien konnte Frid zunächst in Irkutsk, später in Moskau Musik studieren und lehrte nach seinem Abschluss zwischen 1936 und 1939 Musiktheorie am Moskauer Konservatorium. Nach seinem Frontdienst im Krieg kehrte er 1947 ans Konservatorium zurück und arbeitete parallel dazu als Componist für den Rundfunk. 1965 übernahm er die Leitung des Moskauer Jugend-Musik-Klub , der oft inoffiziell neue Werke von Sofia Gubaidulina, Edison Denissow und Alfred Schnittke präsentierte. Frids bekanntestes Werk, die Oper Das Tagebuch der Anne Frank in zwei Akten für Sopran und Kammerorchester wurde 1969 uraufgeführt. In ihr vertonte Frid Szenen aus dem Tagebuch zu einer drastischen und klagenden Tonsprache, die die Angst, Hoffnung, Wut und Resignation der jugendlichen Anne Frank in ihrer Isolation eindrucksvoll in Szene setzen. Die vorliegende Aufnahme des Bolschoi-Theater- Orchesters unter der Leitung von Andrey Chistiakov mit der Sopranistin Eva Ben-Zvi in Russian Originalsprache entstand 1991 und war viele Jahre vergriffen. Sie wird nun in the Brilliant Opera Collection wiederveröffentlicht.