The Russian composer Dmitri Dmitrijewitsch Shostakovich left us two operas: The Nose after Gogol and Lady Macbeth of Mzensk, as well as the operetta Moscow Cheryemusski. After his death, numerous drafts, sketches and unfinished torsos of opera themes were discovered. The opera fragment The Players was also among them. Legendary Russian conductor Gennadi Roschdestwenski secured a completion and playable notation for the orchestra of the stirring piece, which can be described as the most compositionally substantial of Shostakovich's legacies. The card players are said to symbolize the then rulers Richard Chamberlain, Joseph Stalin and Benito Mussolini as musically exaggerated and at the same time exposed actors of political arbitrariness after Hitler's invasion of Russia. Shostakovich adhered to Gogol's text. The work would have led to Shostakovich's immediate internment in the Gulag archipelago during his lifetime. But that didn't happen. Roschdestwenski showed the world the first act he completed in the acclaimed premiere in 1978.
https://dvdstorespain.es/en/music/104094-shostakovich-the-gamblers-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-nicolai-kurpe-piotr-gluboky-bolshoi-theatre-orchestra-s-5029365918121.html104094SHOSTAKOVICH: The Gamblers (Brilliant Opera Collection) [CD de audio] Nicolai Kurpe, Piotr Gluboky, Bolshoi Theatre Orchestra, S<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"><br/><p></p><p><span>Der russische Komponist Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch hinterließ uns zwei Opern: Die Nase nach Gogol und Lady Macbeth von Mzensk sowie die Operette Moscow Cheryemusski . Nach seinem Tod entdeckte man zahlreiche Entwürfe, Skizzen and unvollendet gebliebene Torsos von Opernsujets. Auch das Opernfragment Die Spieler war darunter. Der legendäre russian Conductor Gennadi Roschdestwenski sorgte für eine Vollendung und eine für das Orchester ausführbare Notierung des spannenden Stückes, das man als die kompositorisch Substantiellste von Schostakowitschs Hinterlassenschaften bezeichnen kann. Man sagt, die Kartenspieler symbolisieren die damaligen Machthaber Richard Chamberlain, Josef Stalin und Benito Mussolini als musikalisch überzeichnete - und gleichzeitig entlarvte - Akteure politischer Willkür nach Hitlers Invasion in Russland. Schostakowisch hielt sich an Gogols Text. Das Werk hätte zu Schostakowitschs Lebzeiten zu seiner sofortigen Internierung im Archipel Gulag geführt. Doch dazu kam es nicht. Roschdestwenski zeigte der Weltöffentlichkeit den von ihm komplettierten ersten Akt bei der umjubelten Uraufführung 1978.</span></p></div><div id="lista_canciones"><h4> List of topics </h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"><div class="a-row"><div class="a-column a-span3"><table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td> 1</td><td> Alexei-Ikharev</td></tr><tr><td> 2</td><td> Shvokhnyev-Gavryushka</td></tr><tr><td> 3</td><td> Ikharev-Alexei</td></tr><tr><td> 4</td><td> The Game</td></tr></table></div></div></div></div>https://dvdstorespain.es/605329-home_default/shostakovich-the-gamblers-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-nicolai-kurpe-piotr-gluboky-bolshoi-theatre-orchestra-s.jpg6.6942instockBrilliant Classics6.69426.6942002023-02-23T03:55:54+0100/Music/CD Audio
Der russische Komponist Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch hinterließ uns zwei Opern: Die Nase nach Gogol und Lady Macbeth von Mzensk sowie die Operette Moscow Cheryemusski . Nach seinem Tod entdeckte man zahlreiche Entwürfe, Skizzen and unvollendet gebliebene Torsos von Opernsujets. Auch das Opernfragment Die Spieler war darunter. Der legendäre russian Conductor Gennadi Roschdestwenski sorgte für eine Vollendung und eine für das Orchester ausführbare Notierung des spannenden Stückes, das man als die kompositorisch Substantiellste von Schostakowitschs Hinterlassenschaften bezeichnen kann. Man sagt, die Kartenspieler symbolisieren die damaligen Machthaber Richard Chamberlain, Josef Stalin und Benito Mussolini als musikalisch überzeichnete - und gleichzeitig entlarvte - Akteure politischer Willkür nach Hitlers Invasion in Russland. Schostakowisch hielt sich an Gogols Text. Das Werk hätte zu Schostakowitschs Lebzeiten zu seiner sofortigen Internierung im Archipel Gulag geführt. Doch dazu kam es nicht. Roschdestwenski zeigte der Weltöffentlichkeit den von ihm komplettierten ersten Akt bei der umjubelten Uraufführung 1978.