Während seines nur 26 Jahre währenden Lebens hat Giovanni Battista Pergolesi drei Werke geschaffen, die ihn als Barockkomponisten unsterblich machten: die Opera buffa 'La serva Padrona', das 'Salve Regina' und das 'Stabat Mater'. Die beiden letzteren sind auf dieser CD in hervorragenden Aufnahmen dokumentiert. Pergolesi schrieb noch viel mehr Musik, doch leider ist der Großteil davon nach seinem Tod verschollen. The veranlasste die Verleger seinerzeit Musik von minderwertigen Komponisten in Pergolesis Namen zu verfassen. Aktuelle Studien belegen, dass von 150 Werken die Pergolesi zugeschrieben sind, nur ca. fünf echte Pergolesis sind. Das 'Stabat Mater' entstand in den letzten beiden Lebensmonaten von Pergolesi, im Jahre 1736 im Franziskaner Kloster nahe Pozzuoli. Das Stück wurde damals mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Als 'Opernmusik zu einem religiösen Text' wurde es abgetan - zu Unrecht. Pergolesi hat eine ganz eigene Musiksprache, die sowohl harmonisch als auch textlich immer den Gefühlen einen Schritt voraus ist. Das ist es, seine Stücke damals wie heute aus der Masse der Barockwerke heraushebt - die intuitive Spontaneität im Handwerk.
https://dvdstorespain.es/en/music/103930-pergolesi-stabat-mater-salve-regina-musica-sacra-cd-de-audio-gruffydd-jones-zazzo-instrumental-ensemble-pergolesi-and-ti-5028421939520.html103930Pergolesi: Stabat Mater, Salve Regina (Musica Sacra) [CD de audio] Gruffydd Jones, Zazzo Instrumental Ensemble, Pergolesi and Ti<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"><br/><p><span>Während seines nur 26 Jahre währenden Lebens hat Giovanni Battista Pergolesi drei Werke geschaffen, die ihn als Barockkomponisten unsterblich machten: die Opera buffa 'La serva Padrona', das 'Salve Regina' und das 'Stabat Mater'. Die beiden letzteren sind auf dieser CD in hervorragenden Aufnahmen dokumentiert. Pergolesi schrieb noch viel mehr Musik, doch leider ist der Großteil davon nach seinem Tod verschollen. The veranlasste die Verleger seinerzeit Musik von minderwertigen Komponisten in Pergolesis Namen zu verfassen. Aktuelle Studien belegen, dass von 150 Werken die Pergolesi zugeschrieben sind, nur ca. fünf echte Pergolesis sind. Das 'Stabat Mater' entstand in den letzten beiden Lebensmonaten von Pergolesi, im Jahre 1736 im Franziskaner Kloster nahe Pozzuoli. Das Stück wurde damals mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Als 'Opernmusik zu einem religiösen Text' wurde es abgetan - zu Unrecht. Pergolesi hat eine ganz eigene Musiksprache, die sowohl harmonisch als auch textlich immer den Gefühlen einen Schritt voraus ist. Das ist es, seine Stücke damals wie heute aus der Masse der Barockwerke heraushebt - die intuitive Spontaneität im Handwerk.</span></p></div><div id="lista_canciones"><h4> List of topics </h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"><div class="a-row"><div class="a-column a-span3"><table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td> 1</td><td> Stabat Matter (Track 1-12)</td></tr><tr><td> 2</td><td> Salve Regina in C Minor (Track 13-17)</td></tr></table></div></div></div></div>https://dvdstorespain.es/604483-home_default/pergolesi-stabat-mater-salve-regina-musica-sacra-cd-de-audio-gruffydd-jones-zazzo-instrumental-ensemble-pergolesi-and-ti.jpg5.9504instockBrilliant Music5.95045.9504002023-02-23T03:03:29+0100/Start/Start/Music/Start/New
Während seines nur 26 Jahre währenden Lebens hat Giovanni Battista Pergolesi drei Werke geschaffen, die ihn als Barockkomponisten unsterblich machten: die Opera buffa 'La serva Padrona', das 'Salve Regina' und das 'Stabat Mater'. Die beiden letzteren sind auf dieser CD in hervorragenden Aufnahmen dokumentiert. Pergolesi schrieb noch viel mehr Musik, doch leider ist der Großteil davon nach seinem Tod verschollen. The veranlasste die Verleger seinerzeit Musik von minderwertigen Komponisten in Pergolesis Namen zu verfassen. Aktuelle Studien belegen, dass von 150 Werken die Pergolesi zugeschrieben sind, nur ca. fünf echte Pergolesis sind. Das 'Stabat Mater' entstand in den letzten beiden Lebensmonaten von Pergolesi, im Jahre 1736 im Franziskaner Kloster nahe Pozzuoli. Das Stück wurde damals mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Als 'Opernmusik zu einem religiösen Text' wurde es abgetan - zu Unrecht. Pergolesi hat eine ganz eigene Musiksprache, die sowohl harmonisch als auch textlich immer den Gefühlen einen Schritt voraus ist. Das ist es, seine Stücke damals wie heute aus der Masse der Barockwerke heraushebt - die intuitive Spontaneität im Handwerk.