The American composer Aaron Copland (1900-90) is one of the most prominent representatives of American modernity. He received instruction from Rubin Goldmark, who was also George Gershwin's teacher. Copland was born in New York as the son of Lithuanian immigrants. As a composer, he always had a strong inclination towards stage music. Copland was closely associated with Leonard Bernstein, whose compositions greatly influenced him. Bernstein in turn was the best director for Copland's works, which were very urban, jazzy and marked by the era of the mechanical revolution in technology. The ballet music Appalachian Spring - here in the version known as an orchestral suite - is, along with Billy the Kid and Rodeo, his best-known work. Like a perfect soundtrack for the American spirit, the track is filled with Latin American rhythms and Western folklore. Some tunes have been frequently used in television advertisements. However, when composing, Copland did not have the Appalachian Mountains in mind: the work was created at the request of dancer Martha Graham and Copland originally called it Ballet Martha. It was only shortly before the premiere that it received this name, after a poem by Hart Crane. The Orpheus Chamber Orchestra comes from New York and is very familiar with the compositions of American artists. The ensemble was founded by Julian Fifer and still works without a director.
https://dvdstorespain.es/en/music/105694-copland-appalachian-spring-cd-de-audio-orpheus-chamber-orchestra-and-copland-5029365920728.html105694COPLAND: Appalachian Spring [CD de audio] Orpheus Chamber Orchestra and Copland<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"><br/><p><span>Der amerikanische Komponist Aaron Copland (1900-90) zählt zu den prominentsten Vertretern der amerikanischen Moderne. Er wurde unter anderem von Rubin Goldmark unterrichtet, der auch George Gershwins Lehrer war. Als Sohn litauischer Einwanderer kam Copland in New York zur Welt. Als Komponist hatte er zeitlebens eine starke Neigung vor allem zu Bühnenmusik. Copland war eng mit Leonard Bernstein befreundet, dessen Kompositionen er stark beeinfl usste. Bernstein wiederum galt als bester Dirigent für die Werke Coplands, die sehr urban, jazzig und vom Zeitalter der mechanischen Revolution in der Technik geprägt sind. Die Ballettmusik Appalachian Spring - hier in der bekannten Version als Orchester-Suite aufgenommen - ist neben Billy the Kid und Rodeo sein bekanntestes Werk. Wie ein perfect Soundtrack zum American Spirit begeistert das Stück voll mit lateinamerikanischen Rhythmen und Western-Folklore. Einige Melodien wurden häufi g in TV -Werbungen genutzt. Bei der Komposition hatte Copland jedoch keineswegs an die Appalachian Mountains gedacht: das Werk war auf Wunsch der Tänzerin Martha Graham entstanden und Copland nannte es zunächst Martha-Ballett . Erst kurz vor der Uraufführung bekam es diesen Namen nach einem Gedicht von Hart Crane. Das Orpheus Chamber Orchestra kommt aus New York und ist unter anderem bestens vertraut mit den Kompositionen amerikanischer Künstler. Das Ensemble wurde von Julian Fifer gegründet und arbeitet noch heute ohne Conductor.</span></p></div><div id="lista_canciones"><h4> List of topics </h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"><div class="a-row"><div class="a-column a-span3"><table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td> 1</td><td> Appalachian Spring</td></tr><tr><td> 2</td><td> Short Symphony, No. 2</td></tr><tr><td> 3</td><td> Quiet City</td></tr><tr><td> 4</td><td> No. 1. Chorus</td></tr><tr><td> 5</td><td> No. 2. Mexican Landscape</td></tr><tr><td> 6</td><td> No. 3. Dance of Jalisco</td></tr></table></div></div></div></div>https://dvdstorespain.es/609001-home_default/copland-appalachian-spring-cd-de-audio-orpheus-chamber-orchestra-and-copland.jpg8.9256instockBriliant Classics8.92568.9256002023-03-16T03:06:18+0100/Start/Start/Music/Start/New
Der amerikanische Komponist Aaron Copland (1900-90) zählt zu den prominentsten Vertretern der amerikanischen Moderne. Er wurde unter anderem von Rubin Goldmark unterrichtet, der auch George Gershwins Lehrer war. Als Sohn litauischer Einwanderer kam Copland in New York zur Welt. Als Komponist hatte er zeitlebens eine starke Neigung vor allem zu Bühnenmusik. Copland war eng mit Leonard Bernstein befreundet, dessen Kompositionen er stark beeinfl usste. Bernstein wiederum galt als bester Dirigent für die Werke Coplands, die sehr urban, jazzig und vom Zeitalter der mechanischen Revolution in der Technik geprägt sind. Die Ballettmusik Appalachian Spring - hier in der bekannten Version als Orchester-Suite aufgenommen - ist neben Billy the Kid und Rodeo sein bekanntestes Werk. Wie ein perfect Soundtrack zum American Spirit begeistert das Stück voll mit lateinamerikanischen Rhythmen und Western-Folklore. Einige Melodien wurden häufi g in TV -Werbungen genutzt. Bei der Komposition hatte Copland jedoch keineswegs an die Appalachian Mountains gedacht: das Werk war auf Wunsch der Tänzerin Martha Graham entstanden und Copland nannte es zunächst Martha-Ballett . Erst kurz vor der Uraufführung bekam es diesen Namen nach einem Gedicht von Hart Crane. Das Orpheus Chamber Orchestra kommt aus New York und ist unter anderem bestens vertraut mit den Kompositionen amerikanischer Künstler. Das Ensemble wurde von Julian Fifer gegründet und arbeitet noch heute ohne Conductor.