Dvorak fue como Anton Bruckner un firme creyente católico. Sin embargo, a diferencia de Bruckner, Dvorák no compuso para ocasiones religiosas. Fue la muerte de su hija a solo dos días de su nacimiento en 1876 la que marcó profundamente el periodo de composición del Stabat Mater y la obra. El texto proviene del siglo XIII, y Dvorák trabajó en el oratorio durante varios años hasta su finalización, en la que todos sus demás hijos también fallecieron de forma trágica. Se puede sentir en la pieza que Dvorák se había familiarizado con los oratorios de Händel y Mendelssohn. El Stabat Mater fue bien recibido por el público, y Dvorák mismo dirigió su estreno en Inglaterra en 1883. La Serenata para cuerdas Op. 22 es una de las obras más populares de Dvorák y data de 1875. La pieza se caracteriza por su alegría de baile y encanto melódico, especialmente en el segundo movimiento melancólico. Se puede sentir la influencia de Richard Wagner en las largas y líricas líneas melódicas que expresan la melancolía personal de Dvorák y su alma eslava de una manera conmovedora.
https://dvdstorespain.es/es/musica/107990-stabat-mater-serenade-pour-cordes-cd-de-audio-prague-philharmonic-choir-czech-philharmonic-orchestra-english-chamber-orc-5028421940816.html107990Stabat Mater - Sérénade Pour Cordes [CD de audio] Prague Philharmonic Choir, Czech Philharmonic Orchestra, English Chamber Orc<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"> <!-- show up to 2 reviews by default --><br /><p> <span>Dvorak war wie Anton Bruckner ein streng gläubiger Katholik. Doch anders als Bruckner komponierte Dvorák nicht für religiöse Anlässe. Es war der Tod seiner Tochter nur zwei Tage nach ihrer Geburt im Jahr 1876, der in die Kompositionsphase des Stabat Mater fi el und das Werk stark überschattet. Der Text stammt aus dem 13. Jahrhundert, und Dvorak arbeitete mehrere Jahre an dem Oratorium, bis zu dessen Fertigstellung alle weiteren Kinder des Komponisten ebenfalls auf tragische Weise verstarben. Man spürt in dem Stück, dass sich Dvorak mit den Oratorien von Händel und Mendelssohn beschäftigt hat. Das Stabat Mater wurde vom Publikum gut aufgenommen, Dvorak selbst dirigierte die Erstaufführung in England 1883. Die Streicher-Serenade op. 22 ist eines der beliebtesten Werke von Dvorak und stammt aus dem Jahr 1875. Das Stück lebt von Tanzfreude und Melodienzauber, vor allem im melancholischen zweiten Satz.Man spürt den Einfl uss von Richard Wagner in den langen, lyrisch-elegischen Melodielinien, die Dvoraks persönliche Schwermut und seine slawische Seele auf berührende Weise zum Ausdruck bringen.</span> </p> </div>https://dvdstorespain.es/616829-home_default/stabat-mater-serenade-pour-cordes-cd-de-audio-prague-philharmonic-choir-czech-philharmonic-orchestra-english-chamber-orc.jpg9.0083instockBrilliant Classics9.00839.0083002023-05-04T01:48:23+0200/Música/Nuevos
Dvorak war wie Anton Bruckner ein streng gläubiger Katholik. Doch anders als Bruckner komponierte Dvorák nicht für religiöse Anlässe. Es war der Tod seiner Tochter nur zwei Tage nach ihrer Geburt im Jahr 1876, der in die Kompositionsphase des Stabat Mater fi el und das Werk stark überschattet. Der Text stammt aus dem 13. Jahrhundert, und Dvorak arbeitete mehrere Jahre an dem Oratorium, bis zu dessen Fertigstellung alle weiteren Kinder des Komponisten ebenfalls auf tragische Weise verstarben. Man spürt in dem Stück, dass sich Dvorak mit den Oratorien von Händel und Mendelssohn beschäftigt hat. Das Stabat Mater wurde vom Publikum gut aufgenommen, Dvorak selbst dirigierte die Erstaufführung in England 1883. Die Streicher-Serenade op. 22 ist eines der beliebtesten Werke von Dvorak und stammt aus dem Jahr 1875. Das Stück lebt von Tanzfreude und Melodienzauber, vor allem im melancholischen zweiten Satz.Man spürt den Einfl uss von Richard Wagner in den langen, lyrisch-elegischen Melodielinien, die Dvoraks persönliche Schwermut und seine slawische Seele auf berührende Weise zum Ausdruck bringen.