Mozart had not composed in the archaic genre of 'Opera Seria' for more than ten years when the impresario Guardasoni asked him if he would write an opera for the occasion of the coronation of Emperor Leopold II as King of Bohemia. The libretto was by Pietro Metastasio and had already been successfully established with music by Caldara, Gluck, Galuppi, Sarti, Mylivicek and Naumann. Mozart had the author Caterino Mazzola shorten the text so that the work would be suitable for the occasion and limited to two acts. Mozart had just put the finishing touches on 'The Magic Flute'. Mozart had already had much success with his comic operas, but he could not be too scathing for the solemn ceremony. Tito's classic theme must have appealed to Mozart, since he had already coveredtly discussed the virtues of forgiveness and tolerance in 'The Magic Flute'. And the story of the Roman emperor Titus fit with the celebration of the upcoming coronation. Mozart rushed to finish the work for the premiere on September 6, 1791. Mozart's health was already very poor and he asked his student Süßmayr to compose the recitatives so that the work could take shape more quickly. Mozart died that same year.
https://dvdstorespain.es/en/music/103934-mozart-la-clemenza-di-tito-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-andre-post-claudia-patacca-cecile-van-de-sant-vocal-e-5028421939674.html103934MOZART: La Clemenza di Tito (Brilliant Opera Collection) [CD de audio] André Post, Claudia Patacca, Cecile van de Sant, Vocal E<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"><br/><p><span>Mozart hatte mehr als zehn Jahre lang nicht mehr im archaischen Genre der 'opera serious' komponiert, als ihn der Impresario Guardasoni fragte, ob er eine Oper aus Anlass der Krönung des Kaisers Leopold II. zum König von Böhmen schreiben würde. Das Libretto war von Pietro Metastasio, und war bereits erfolgreich von Caldara, Gluck, Galuppi, Sarti, Mylivicek und Naumann in Musik gesetzt wordsen. Mozart lies with the Author Caterino Mazzola in the Text kürzen, damit das Werk dem Anlass gerecht wird und mit zwei Akten auskommt. Mozart war gerade dabei, der 'Zauberflöte' den letzten Schliff zu geben. Mozart hatte mit seinen komischen Opern bereits großen Erfolg gehabt, doch konnte er für die feierliche Zeremonie nicht zu bissig schreiben. Das klassische Sujet des Titus mag Mozart gefallen haben, die Tugenden des Vergebens und der Toleranz hatte er schon in der 'Zauberflöte' versteckt behandelt. Und die Geschichte des römischen Kaisers Titus passte zur Feier der anstehenden Krönung. Mozart beeilte sich, um das Werk für die Premiere am 6. September 1791 fertig zu stellen. Mozarts Gesundheitszustand war bereits sehr schlecht, und er bat seinen Schüler Süßmayr, die Rezitative zu gestalten, damit das Werk rascher Form gewinnt. Noch im selben Jahr starb Mozart.</span></p></div><div id="lista_canciones"><h4> List of topics </h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"><div class="a-row"><div class="a-column a-span3"><table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td> 1</td><td> Act 1</td></tr><tr><td> 2</td><td> Act 2</td></tr></table></div></div></div></div>https://dvdstorespain.es/604479-home_default/mozart-la-clemenza-di-tito-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-andre-post-claudia-patacca-cecile-van-de-sant-vocal-e.jpg4.9587instockBrilliant Classics4.95874.9587002023-02-23T03:04:58+0100/Start/Start/Music/Start/New
Mozart hatte mehr als zehn Jahre lang nicht mehr im archaischen Genre der 'opera serious' komponiert, als ihn der Impresario Guardasoni fragte, ob er eine Oper aus Anlass der Krönung des Kaisers Leopold II. zum König von Böhmen schreiben würde. Das Libretto war von Pietro Metastasio, und war bereits erfolgreich von Caldara, Gluck, Galuppi, Sarti, Mylivicek und Naumann in Musik gesetzt wordsen. Mozart lies with the Author Caterino Mazzola in the Text kürzen, damit das Werk dem Anlass gerecht wird und mit zwei Akten auskommt. Mozart war gerade dabei, der 'Zauberflöte' den letzten Schliff zu geben. Mozart hatte mit seinen komischen Opern bereits großen Erfolg gehabt, doch konnte er für die feierliche Zeremonie nicht zu bissig schreiben. Das klassische Sujet des Titus mag Mozart gefallen haben, die Tugenden des Vergebens und der Toleranz hatte er schon in der 'Zauberflöte' versteckt behandelt. Und die Geschichte des römischen Kaisers Titus passte zur Feier der anstehenden Krönung. Mozart beeilte sich, um das Werk für die Premiere am 6. September 1791 fertig zu stellen. Mozarts Gesundheitszustand war bereits sehr schlecht, und er bat seinen Schüler Süßmayr, die Rezitative zu gestalten, damit das Werk rascher Form gewinnt. Noch im selben Jahr starb Mozart.