Descripción del producto
Der französische Komponist und Organist Louis-Nicolas Clérambault war auch ein guter Geiger und entstammte einer musikalischen Dynastie. Sein Stil war von den großen italienischen Komponisten seiner Zeit geprägt, vor allem von Corelli. Und so schrieb er eigene Werke mit italienischem Flair in französischen Stil.
1705 kam Clérambault als 29jähriger in den höfischen Dienst, gab Konzerte und schrieb Kantaten. Nachdem Ludwig XIV. 1715 gestorben war, ging der Hof nach Paris. Clérembault war dort bei den Demoiselles de Maintenon an der königlichen Einrichtung Maison de Saint-Louis in Saint-Cyr-l'École tätig, einem Hort für Töchter aus in Not geratenem Adel. Die Schule wurde von Madame de Maintenon, der Mätresse und späteren Ehefrau des Königs ins Leben gerufen. Dort gab Clérambault Musikunterricht, war Organist und dirigierte den Chor. Als Komponist formte er während dieser Zeit die charakteristische französische Kantate, die bei Clérambault zu einer Art Miniaturoper wurde, fast immer für Gesangsstimme mit Cembalo und Gambenbegleitung, manchmal auch mit Violine und Flöte. Die Themen kamen vorwiegend, ganz nach dem Geschmack der Zeit, aus der griechischen Mythologie. Die Orpheus- und Medea-Sagen klingen hier wie idyllische Bekenntnisse, entrückt, sphärisch und mit wunderbarem Schwung in den Melodien.
Die ausübenden Musiker sind in dieser Zusammensetzung mit diesen Werken eine stille Sensation.
Opinión
Lista de temas:
1. Orphee - Various Performers
2. Medee - Various Performers
3. Prelude
4. Allemande - Gay - Double
5. Courante
6. Sarabande - Fort - Grave
7. Deuxieme Sarabande
8. Gavotte - Double
9. Gigue - Gay
10. Menuett, 1 / 2
11. Prelude - Fort Tendrement
12. Allemande - Lentement
13. Courante
14. Sarabande - Grave
15. Gigue - Vite