Mozart no había compuesto en el género arcaico de 'Opera seria' desde hacía más de diez años cuando el impresario Guardasoni le preguntó si escribiría una ópera para la ocasión de la coronación del emperador Leopoldo II como rey de Bohemia. El libreto era de Pietro Metastasio y ya se había establecido con éxito con música de Caldara, Gluck, Galuppi, Sarti, Mylivicek y Naumann. Mozart hizo que el autor Caterino Mazzola acortara el texto para que la obra fuera adecuada para la ocasión y se limitara a dos actos. Mozart acababa de dar los toques finales a 'La Flauta Mágica'. Mozart ya había tenido mucho éxito con sus óperas cómicas, pero no podía ser demasiado mordaz para la solemne ceremonia. El tema clásico de Tito debió de atraer a Mozart, ya que ya había tratado de forma encubierta las virtudes del perdón y la tolerancia en 'La Flauta Mágica'. Y la historia del emperador romano Tito encajaba con la celebración de la próxima coronación. Mozart se apresuró a terminar la obra para la estreno el 6 de septiembre de 1791. La salud de Mozart ya era muy mala y le pidió a su alumno Süßmayr que compusiera los recitativos para que la obra tomara forma más rápidamente. Mozart murió ese mismo año.
https://dvdstorespain.es/es/musica/103934-mozart-la-clemenza-di-tito-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-andre-post-claudia-patacca-cecile-van-de-sant-vocal-e-5028421939674.html103934MOZART: La Clemenza di Tito (Brilliant Opera Collection) [CD de audio] André Post, Claudia Patacca, Cecile van de Sant, Vocal E<div id="productDescription" class="a-section a-spacing-small"> <!-- show up to 2 reviews by default --><br /><p> <span>Mozart hatte mehr als zehn Jahre lang nicht mehr im archaischen Genre der 'opera seria' komponiert, als ihn der Impresario Guardasoni fragte, ob er eine Oper aus Anlass der Krönung des Kaisers Leopold II. zum König von Böhmen schreiben würde. Das Libretto war von Pietro Metastasio, und war bereits erfolgreich von Caldara, Gluck, Galuppi, Sarti, Mylivicek und Naumann in Musik gesetzt worden. Mozart ließ von dem Autor Caterino Mazzola den Text kürzen, damit das Werk dem Anlass gerecht wird und mit zwei Akten auskommt. Mozart war gerade dabei, der 'Zauberflöte' den letzten Schliff zu geben. Mozart hatte mit seinen komischen Opern bereits großen Erfolg gehabt, doch konnte er für die feierliche Zeremonie nicht zu bissig schreiben. Das klassische Sujet des Titus mag Mozart gefallen haben, die Tugenden des Vergebens und der Toleranz hatte er schon in der 'Zauberflöte' versteckt behandelt. Und die Geschichte des römischen Kaisers Titus passte zur Feier der anstehenden Krönung. Mozart beeilte sich, um das Werk für die Premiere am 6. September 1791 fertig zu stellen. Mozarts Gesundheitszustand war bereits sehr schlecht, und er bat seinen Schüler Süßmayr, die Rezitative zu gestalten, damit das Werk rascher Form gewinnt. Noch im selben Jahr starb Mozart.</span> </p> </div><div id="lista_canciones"> <h4>Lista de temas</h4><div id="music-tracks" class="a-section a-spacing-small"> <div class="a-row"> <div class="a-column a-span3"> <table class="a-bordered a-spacing-none"><tr><td>1</td> <td>Act 1</td> </tr><tr><td>2</td> <td>Act 2</td> </tr></table></div> </div> </div></div>https://dvdstorespain.es/604479-home_default/mozart-la-clemenza-di-tito-brilliant-opera-collection-cd-de-audio-andre-post-claudia-patacca-cecile-van-de-sant-vocal-e.jpg4.9587instockBrilliant Classics4.95874.9587002023-02-23T03:04:58+0100/Inicio/Inicio/Música/Inicio/Nuevos
Mozart hatte mehr als zehn Jahre lang nicht mehr im archaischen Genre der 'opera seria' komponiert, als ihn der Impresario Guardasoni fragte, ob er eine Oper aus Anlass der Krönung des Kaisers Leopold II. zum König von Böhmen schreiben würde. Das Libretto war von Pietro Metastasio, und war bereits erfolgreich von Caldara, Gluck, Galuppi, Sarti, Mylivicek und Naumann in Musik gesetzt worden. Mozart ließ von dem Autor Caterino Mazzola den Text kürzen, damit das Werk dem Anlass gerecht wird und mit zwei Akten auskommt. Mozart war gerade dabei, der 'Zauberflöte' den letzten Schliff zu geben. Mozart hatte mit seinen komischen Opern bereits großen Erfolg gehabt, doch konnte er für die feierliche Zeremonie nicht zu bissig schreiben. Das klassische Sujet des Titus mag Mozart gefallen haben, die Tugenden des Vergebens und der Toleranz hatte er schon in der 'Zauberflöte' versteckt behandelt. Und die Geschichte des römischen Kaisers Titus passte zur Feier der anstehenden Krönung. Mozart beeilte sich, um das Werk für die Premiere am 6. September 1791 fertig zu stellen. Mozarts Gesundheitszustand war bereits sehr schlecht, und er bat seinen Schüler Süßmayr, die Rezitative zu gestalten, damit das Werk rascher Form gewinnt. Noch im selben Jahr starb Mozart.